Ehrenamtliche/r Helfer/in im Hausnotruf
Lebenshilfe, Gesundheit und Hauswirtschaft
Verwaltung und Organisation
Der Johanniter-Hausnotruf
Der rote Knopf des Hausnotrufs bedeutet für viele Senioren eine zusätzliche Sicherheit für zu Hause. Wenn Hilfe benötigt wird, genügt ein Knopfdruck und die Notrufzentrale bringt die benötigte Hilfe auf den Weg. Unter anderem wird ein Ersthelfer alarmiert, der im Notfall den Schlüssel zur Wohnung bringt und bei Bedarf Erste Hilfe leistet, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Bei dem Hausnotruf handelt es sich um ein speziell eingerichtetes Notrufsystem. Die Hausnotruf-Kunden tragen rund um die Uhr ein kleines, wasserdichtes Sendegerät um den Hals oder als Armband bei sich. Der Hausnotruf spricht vorrangig Senioren an, um bei Unfällen oder gesundheitlichen Beschwerden unverzüglich den Rettungsdienst zu informieren - zum Beispiel, wenn
-
Hausnotruf-Kunden im Bad gestürzt sind
-
oder bei der Gartenarbeit gestolpert sind
-
oder etwas Schweres heben wollten und dabei hingefallen sind.
Ehrenamtliche im Hausnotruf
Wenn Du einen Führerschein hast, gerne Menschen hilfst und auch 24 Stunden lang Bereitschaftsdienst leisten kannst, dann bist Du bei der Johanniter-Unfall-Hilfe genau richtig. Wir qualifizieren Dich weiter zum/r Sanitätshelfer/in, damit Du den Hausnotruf-Kunden im Notfall Erste-Hilfe mit modernsten Hilfsmitteln (Hebekissen, Sanitätstasche) leisten und auch einschätzen kannst, ob ein Rettungswagen gerufen werden muss. Selbstverständlich bekommst Du ein Fahrzeug während Deiner Bereitschaftszeiten gestellt, und kannst es währenddessen auch für private Zwecke nutzen.
Darüber hinaus wirst Du in die Hausnotruftechnik eingearbeitet und in die dazugehörigen Dokumentationspflichten.
Komm zum Hausnotruf, sei die Hilfe auf Knopfdruck!
Zum Merkzettel hinzugefügt.