Jungen Menschen Europa näher bringen
Bildung und Beruf
Wie kann man nationale Denkmuster aufbrechen und junge Menschen dazu anregen, über die eigene europäische Identität nachzudenken? Wie kann man den institutionellen Aufbau der EU trotz seiner Komplexität verständlich und abwechslungsreich vermitteln? Die europapolitische Bildungsarbeit steckt voller Herausforderungen – das Projekt „1040 Berlaymont“ ist unsere Antwort darauf.
Seit 2015 bringen wir im Rahmen des Projektes “1040 Berlaymont” der JEF Hessen mit finanzieller Unterstützung der Europaabteilung der Hessischen Staatskanzlei jungen Menschen das Thema Europa näher. Dazu bieten wir kostenfreie interaktive Seminare und Planspiele der EU-Institutionen für Schulen, Schülervertretungen, Parteijugendorganisationen, Jugendgruppen und studentische Gruppen an. Unsere Angebote setzen auf die aktive Einbeziehung der Teilnehmer:innen und zeichnen sich durch abwechslungsreiche Methoden aus.
Wissensvermittlung ist dabei mehr Mittel zum Zweck als Selbstzweck – unser Hauptanliegen ist es, bei den Teilnehmer:innen Interesse für Europapolitik zu wecken und sie dazu anzuregen, sich selbst in die politische Debatte einzubringen. Gleichzeitig soll der „1040 Berlaymont“-Besuch bei den Teilnehmer:innen auch ein Bewusstsein für die hohe Relevanz schaffen, die der europäischen Ebene im politischen Geschehen zukommt und ihnen vor Augen führen, dass die europäische Integration Handlungsspielräume zur Bewältigung von entscheidenden zukünftigen Herausforderungen eröffnet.
Um unsere ehrenamtlichen Teamer:innen, die die Seminare und Planspiele durchführen, inhaltlich und methodisch auf die “1040 Berlaymont”-Besuche vorzubereiten, veranstalten wir regelmäßig Seminare zur Schulung.
Seit 2015 bringen wir im Rahmen des Projektes “1040 Berlaymont” der JEF Hessen mit finanzieller Unterstützung der Europaabteilung der Hessischen Staatskanzlei jungen Menschen das Thema Europa näher. Dazu bieten wir kostenfreie interaktive Seminare und Planspiele der EU-Institutionen für Schulen, Schülervertretungen, Parteijugendorganisationen, Jugendgruppen und studentische Gruppen an. Unsere Angebote setzen auf die aktive Einbeziehung der Teilnehmer:innen und zeichnen sich durch abwechslungsreiche Methoden aus.
Wissensvermittlung ist dabei mehr Mittel zum Zweck als Selbstzweck – unser Hauptanliegen ist es, bei den Teilnehmer:innen Interesse für Europapolitik zu wecken und sie dazu anzuregen, sich selbst in die politische Debatte einzubringen. Gleichzeitig soll der „1040 Berlaymont“-Besuch bei den Teilnehmer:innen auch ein Bewusstsein für die hohe Relevanz schaffen, die der europäischen Ebene im politischen Geschehen zukommt und ihnen vor Augen führen, dass die europäische Integration Handlungsspielräume zur Bewältigung von entscheidenden zukünftigen Herausforderungen eröffnet.
Um unsere ehrenamtlichen Teamer:innen, die die Seminare und Planspiele durchführen, inhaltlich und methodisch auf die “1040 Berlaymont”-Besuche vorzubereiten, veranstalten wir regelmäßig Seminare zur Schulung.
Zum Merkzettel hinzugefügt.