Ev. Posaunenchor Spachbrücken
Chronik des Evangelischen Posaunenchors Spachbrücken
Der Evangelische Posaunenchor Spachbrücken wurde 1927 gegründet.
Zu den Gründern und ersten Bläsern gehörten:
Paul Strücker, Ludwig Wohlfahrt, Wilhelm Illert, Heinrich Rückert, Richard Spalt, Ludwig Werwatz, Heinrich Seibert, Philipp Stuckert, Anton Illert und Friedrich Hottes.
Den inzwischen verstorbenen, im Krieg gefallenen und vermissten Bläsern gehört an dieser Stelle unser ehrendes Gedenken.
Die Zusammenkunft zur Gründung des Chores fand im Pfarrhaus unter Mitwirkung des Ortspfarrers, Herrn Dekan Keil statt. Das genaue Datum der Gründung kann, mangels Aufzeichnung, heute nicht mehr angegeben werden. Bei der Gründungsversammlung wurde auf Wunsch von Herrn Dekan Keil festgelegt, dass der Ortspfarrer immer der Vorsitzende des Chores ist. Diese Regelung ist bis heute beibehalten worden.
Eine wesentliche Hilfe zur Erstellung dieser Chronik ist das erste Kassenbuch des Chores, das mit der Eintragung am 16.10.1927 beginnt. Damals ergab eine Haussammlung die Einnahme von 97 Mark.
Der erste Chorleiter war Paul Strücker aus Reinheim. Er leitete den Chor von der Gründung an, bis in das Jahr 1936.
Die ersten Chorproben fanden bis ins Frühjahr 1929 im Hause Illert in der Erbacher Straße statt. Das Gebäude befand sich dort, wo heute ein Friseur-Geschäft (Kopfsache) steht.
Mit das größte Problem des Chores war damals die Beschaffung von Instrumenten. Auf Initiative von Wilhelm Illert konnten von einem Posaunenchor des CVJM, der in der Kaserne des 115. Infanterieregimentes in Darmstadt einquartiert war, alte Instrumente ausgeliehen werden. Nach Auflösung dieses Chores mussten die Intrumente nicht mehr zurückgegeben werden.
Im Januar 1929 wurde zur Aufbesserung der finanziellen Situation des Chores ein Theaterabend veranstaltet. Diesem Theaterabend ging auch eine Kindervorstellung voran. Die Veranstaltungen fanden im Saal der Gaststätte Schröder statt und brachten die stolze Einnahme von 133,80 Mark. Danach fand man sich ab Frühjahr 1929 zu den Chorproben im Saal der Gaststätte Schröder ein.
Während sich anfangs die Einnahmen des Chores aus Spenden und Haussammlungen zusammensetzten, wurden laut Eintragung im Kassenbuch schon 1928 Beiträge erhoben. Es gab feste Mitgliedsbeiträge (Förderkreis) von monatlich 50 Pfennig, was einem Jahresbeitrag von 6 Mark entspricht. Somit hat sich unser Mitgliedsbeitrag seit 1928 nicht erhöht! Nach der Einführung der EURO-Währung wurde der Beitrag auf 3 EURO abgerundet. Dem Förderkreis des Posaunechors gehören ca. 125 Mitglieder (Stand 2002) an.
Der Evangelische Posaunenchor Spachbrücken ist seit 1928 Mitglied des Bezirksverbandes der Posaunenchöre Starkenburg.
In den Jahren 1930 und 1931 wurden noch weitere Theaterabende veranstaltet. Durch die Einnahmen konnten damals weitere Instrumente und Noten angeschafft werden.
1936 wurde Paul Strücker von Friedrich Hottes als Chorleiter abgelöst. Friedrich Hottes leitete den Chor bis zu seinem Eintritt in den zweiten Weltkrieg.
Nachdem 1938 der Umbau der Pfarrscheune zum Gemeindehaus abgeschlossen war, fanden die Chorproben dort statt.
Der zweite Weltkrieg brachte, wie in vielen Vereinen, einen Bruch auch in unseren Chor. Die Aktivitäten des Evangelischen Posaunenchors Spachbrücken ruhten von 1941 bis 1946.
Der erste Chorleiter nach dem Krieg war Heinrich Herbert. Er leitete den Chor jedoch nur kurze Zeit. Danach war Heinrich Hornung der nächste Chorleiter, bis Mitte der 50-er Jahre. Anschließend wurde der Chor wieder von Friedrich Hottes geleitet.
Unter seiner Führung öffnete sich der Chor auch mehr der weltlichen Musik. So wurden Märsche, Polkas, Walzer und andere Unterhaltungsmusik in das Repertoire des Chores aufgenommen. In seine Amtszeit fiel auch das 50-jährige Jubiläum des Chores, das im Frühjahr 1977 in der Mehrzweckhalle und in der Kirche unter Mitwirkung befreundeter Chöre stattfand.
Seit dem Umbau des Gemeindehauses im Jahre 1979 stehen uns für den Unterricht und die Chorproben gute Räumlichkeiten zur Verfügung.
Aus Altersgründen hat Friedrich Hottes die Chorleitung zum 01.06.1984 an seinen Nachfolger Willi Falter übergeben. Mit Willi Falter wurde ein Chorleiter gefunden, der aus den eigenen Reihen des Evangelischen Posaunenchors Spachbrücken kommt und diesem schon seit 1964 angehört.
Durch Initiative von Willi Falter wurde 1984 der Posaunenchor Reinheim wiedergegründet. Dieser bestand bis etwa Ende der 30-er Jahre. Durch die Personalunion der beiden Chorleitungen besteht auch ein sehr enges Verhältnis zwischen den Spachbrücker und Reinheimer Bläserinnen und Bläsern. Dies drückt sich vor allem durch die gemeinsamen Einsätze und Auftritte aus.
Zu den Aktivitäten des Posaunenchors ist zu sagen, dass der Chor im Jahresverlauf über 40 Einsätze bei kirchlichen und weltlichen Anlässen hat. Es waren auch schon über 50. Zu den Einsätzen gehören neben der Mitwirkung bei hohen kirchlichen Feiertagen und Anlässen auch die häufigen Einsätze bei Vereinen, zu runden Geburtstagen, goldenen Hochzeiten sowie seit vielen Jahren zum Stadtaltennachmittag und nicht zuletzt bei der Kerb in Reinheim und Spachbrücken. Ebenso nimmt der Posaunenchor regelmäßig an Bezirks- und Landesposaunentagen des Posaunenwerkes der EKHN teil.
Zu vorgenannten Einsätzen kommen noch ca. 40 Proben im Laufe eines Jahres.
Seit 1997 bestehen Kontakte zum evangelischen Posaunenchor aus Dausenau an der Lahn. Die durch gegenseitige Besuche und einer gemeinsamen Bläserfreizeit gepflegt wurden.
Der gesamte Chor aus Spachbrücken und Reinheim bestand zum 75. Jubiläumsjahr aus 32 aktiven Bläserinnen und Bläsern (Spachbrücken 24 und Reinheim 8). In dieser Zahl sind 12 Anfänger und Jungbläser enthalten.
Der Chor präsentiert sich im 75.-ten Jubiläumsjahr in guter quantitativer und qualitativer Verfassung. Dies konnten wir bei unserem ersten überaus erfolgreichen Frühlingskonzert im Gasthaus „Zum grünen Baum“ am 21. April 2002 unter Beweis stellen.
Durch die sehr gute Resonanz in der Gemeinde und über deren Grenzen hinaus, hatte der Posaunenchor großen Ansporn auch in den nächsten Jahren weitere Konzerte zu geben.
Mit sehr hohem musikalischen Niveau präsentierte der Chor am 20.03.2005 in der vollbesetzten Spachbrücker Kirche ein weiteres Frühlingskonzert, wobei die meisten Musikstücke vom Chorleiter selbst bearbeitet wurden. Da im Vorverkauf schnell alle Plätze in der Kirche vergeben waren, fand die zum Konzert aufgenommene CD auch viele musikbegeisterte Abnehmer, die nicht "Live" dabeisein konnten.
Anfang 2006 war Willi Falter aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr in der Lage die Chorleitung auszuüben. Gut, dass der Chor einen stellvertretenden Chorleiter hatte und Albrecht Mengler schnell einspringen konnte. Der Gesundheitszustand unseres Chorleiters Willi Falter verbesserte sich allerdings nicht soweit, dass er wieder die Chorleitung übernehmen konnte. Somit erfolgte nach über 22 Jahren Chorleitung am 04.03.2007 die offizielle Übergabe des Taktstocks vom bisherigen Chorleiter Willi Falter an den neuen Chorleiter Albrecht Mengler.
Dem neuen Chorleiter wurde mit dem Chorleiterwechsel insgesamt 31 Bläserinnen und Bläser (darunter 8 Jungbläser/-innen) übergeben.
Für die kommenden Jahre wünschen wir uns weiterhin viele neue Nachwuchsbläserinnen und -Bläser sowie einen guten Zuspruch bei unseren Auftritten zu ihrer Freude an der Musik des evangelischen Posaunenchors Spachbrücken/Reinheim.
Spachbrücken im März 2007
Evangelischer Posaunenchor Spachbrücken/Reinheim
Zum Merkzettel hinzugefügt.