Kontakt aufnehmen
Merkliste

Sie haben aktuell keine Einträge in der Merkliste gespeichert.

    Museum Amöneburg mit Naturschutz-Informationszentrum Amöneburg (NIZA

    Museum Amöneburg mit Naturschutz-Informationszentrum Amöneburg (NIZA

    Museum Amöneburg
    Das Museum Amöneburg präsentiert die Archäologie und Siedlungsgeschichte im Amöneburger
    Becken von der Steinzeit bis in die Neuzeit. Zahlreiche Funde in der Ausstellung belegen, dass der
    strategisch günstig gelegene Berg durch seine exponierte Lage zu allen Zeiten Menschen anzog und
    bereits in keltischer Zeit zu einer befestigten Stadt ausgebaut wurde. Auch das fruchtbare Umland ist
    seit der Steinzeit besiedelt und intensiv landwirtschaftlich genutzt. Vom steinzeitlichen Faustkeil
    spannt sich der Bogen über die Welt der Kelten und die Amöneburger Burganlagen bis hin zur
    Schlacht an der Brückermühle 1762. Steinbeile, Urnen, Modelle zur keltischen Stadtbefestigung und
    römische Funde stellen nur eine kleine Auswahl der Exponate dar.
    Vorträge und Exkursionen, beispielsweise dem Mardorfer Goldschatz oder zur Brücker Schlacht
    runden das Angebot ab.
    Naturschutz-Infozentrum Amöneburg
    Die Ausstellung Lebens(t)räume repräsentiert 13 verschiedene Lebensraum - und Biotoptypen mit
    ihrem faunistischen und botanischen Inventar. Über 100 Präparate sind im modernen Kontext der
    Organisationsfragebogen
    2
    Flora-Fauna- Habitate in Szene gesetzt und nehmen die Besucher mit auf eine Zeitreise von der
    polizeilichen Unterschutzstellung des NSG Amöneburg 1927 bis hin zum europaweiten Netzwerk der
    Schutzgebiete - Natura 2000. Das ganze Jahr über gibt es interessante Vorträge, Exkursionen und
    Entdeckertouren in die umgebenden Wälder, zu Sümpfen und Mooren, zu Streuobstwiesen,
    Magerrasen und Felsfluren.
    Mit wechselnden Sonderausstellungen beteiligen sich Museum und Naturschutz-Infozentrum
    Amöneburg an den Museumssonntagen des Kreises, dem internationalen Museumstag und auch dem
    Tag des Denkmals.
    Aufgaben: Das Museum wird von einem ehrenamtlichen Team betreut, das mit Amöneburg persönlich
    verbunden ist und erfüllt durch seine Arbeit einen Bildungsauftrag. Ziel ist es, die Attraktivität der
    historischen Altstadt und des Amöneburger Beckens auf anschauliche Weise zu steigern. Neben der
    regelmäßigen Öffnung des Museums an den Sonntagen von April bis Oktober werden vom Team
    auch Führungen, Vorträge und Exkursionen angeboten. Zusätzlich gibt es Unterstützung von externen
    Referenten.

    Online seit 21. August 2024

    Problem melden

    Dieses Angebot wird von Freinet-Online (Lachnit & Rademacher GbR) zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter www.Freinet-Online.de

    Zum Merkzettel hinzugefügt.

    Kontakt aufnehmen

    Weitere Organisationen